MENU

1. Mrz 2015 Comments (0) Views: 3031 Allgemein

Sprechen Sie Spanisch? Vermutlich mehr als Sie denken!

Eine Sprache zu lernen gleicht einer aufregenden Entdeckungsreise, bei der Sie auf Bekanntes wie Unbekanntes, ein paar „falsche“ und ganz sicher auch echte Freunde treffen.

 

Sie reisen gerne nach Spanien? Dann haben Sie sich vielleicht schon einmal gewünscht, ein bisschen mehr als „Vamos a la playa“ sagen zu können. Denn obwohl Spanien bestens auf Urlauber eingestellt ist, vergrößern schon geringe Spanischkenntnisse das Reisevergnügen und erleichtern den Kontakt zu Einheimischen.

Die Aussprache des Spanischen ist zum Glück recht einfach und entspricht der Schreibweise. Einmal gelernt, lässt sich praktisch jedes Wort problemlos ablesen.

Vermutlich kennen Sie bereits mehr spanische Wörter als Ihnen bewusst ist: hola, adiós, amigo, finca, fiesta usw. Auch Wörter wie agua (sin o con gas), familia, interesante, música, número oder teléfono geben ihnen keine Rätsel auf, da ihr deutsches Pendant dieselbe Wurzel hat.

Das Assoziieren und Übertragen aus einer anderen Sprache klappt oft ganz wunderbar und hilft vor allem beim passiven Verstehen. So lassen sich nicht nur importante, responder oder invitar leicht ableiten.

Gelegentlich werden Sie jedoch irritiert sein, wenn Sie ein vermeintlich vertrautes Wort in einem seltsamen Kontext hören. Wahrscheinlich sind Sie auf einen „falschen Freund“ getroffen, also ein Wort, das etwas anderes bedeutet als Sie erwarten. Sagt etwa jemand, der dem Schulalter offensichtlich entwachsen ist, voy al gimnasio, ist das nicht seltsam, sondern vielmehr sportlich zu verstehen, da er auf dem Weg ins Fitnessstudio ist. Eine infusión gegen ein leichtes Unwohlsein scheint ihnen übertrieben? Keine Angst, es hat alles seine Richtigkeit, denn Sie bekommen einen Kräutertee, vermutlich einen manzanilla, einen Kamillentee. Un regalo ist natürlich kein Regal, sondern ein Geschenk und el mapa ist die Landkarte, die Sie besser richtig herum halten, sonst verlaufen Sie sich noch.

Sie werden schnell merken, allein Ihr Bemühen Spanisch zu sprechen, findet Anerkennung. Und kommt es doch mal zu einem sprachlichen Missverständnis, ist das letztlich eher lustig als problematisch und vielleicht sogar der Beginn einer echten Freundschaft.

Hilfreich ist es, einige kulturelle Besonderheiten im Blick zu behalten. Während es in Deutschland durchaus üblich ist, auch einmal direkt etwas auszuschlagen oder zu sagen, was einem missfällt, sollten Sie in Spanien lieber vorsichtig damit sein. So gilt es als unhöflich, eine Einladung abzulehnen, ohne zum Ausdruck zu bringen, dass Sie sehr gerne kommen würden, aber leider, leider verhindert sind.

Stellen Sie sich, egal ob privat oder im Restaurant, auf späte Mahlzeiten ein. Vor neun Uhr abends ist es unwahrscheinlich, dass das Abendessen serviert wird. Mit einer merienda, eine nachmittägliche Zwischenmahlzeit zwischen 17 und 19 Uhr, lässt sich die Zeit bis dahin jedoch überbrücken. Gehen Sie mit Bekannten ins Restaurant oder auf ein paar copas in eine Bar, ist es üblich, die Gesamtrechnung durch die Anzahl der Personen zu teilen statt getrennt zu bezahlen. Um Trinkgeld zu geben, brauchen Sie keine Zahlen zu kennen. Normalerweise lässt man den entsprechenden Betrag einfach auf dem Tisch liegen.

Wenn Sie zuvor im Gespräch Ihre Aufmerksamkeit mit kurzen Zwischenrufen wie ¡Vaya!, ¡Ah! oder ¡No me digas! also Ach was!, Ah! oder Was du nicht sagst! signalisiert haben, haben Sie schon sehr viel interkulturelle Kompetenz bewiesen.

Das Instituto Cervantes wurde 1991 als offizielles Kulturinstitut vom spanischen Staat gegründet, um die spanische Sprache sowie das Kulturgut Spaniens und der hispanoamerikanischen Länder im Ausland zu fördern.

Wenn Sie die Weltsprache Spanisch lernen oder vertiefen möchten, finden Sie im Instituto Cervantes kompetente Ansprechpartner und sicher den passenden Spanischkurs. Ziel der Kurse ist es, eine schnelle Kommunikation zu ermöglichen. Unterrichtssprache ist daher von Anfang an Spanisch. Zum Angebot zählen allgemeine Spanischkurse, Spezial- und Onlinekurse, die offiziellen DELE-Prüfungen für Spanisch als Fremdsprache, Kurse für Katalanisch oder Baskisch sowie Fortbildungsseminare für Spanischlehrer.

Das Instituto Cervantes organisiert und unterstützt zudem Veranstaltungen, die die spanischsprachige Kultur in allen Facetten präsentieren. In seinen Leihbibliotheken steht eine umfangreiche Medienauswahl bereit für alle, die sich über die verschiedensten Aspekte der spanischsprachigen Länder informieren oder sich intensiver mit der spanischen Sprache beschäftigen möchten.

weitere Informationen unter: www.cervantes.es

 

Tags: , , , ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Tipps und Empfehlungen für schöne Ferien

Gastrotipps vom Profi