MENU

4. Aug 2015 Comments (0) Views: 3555 Allgemein, Inseln, MENSCHEN, NEWS, Regionen, ZIELE

Lanzarote – Biosphere Responsible Tourism und César Manrique

  • César Manrique
  • Jardín de Cáctus
  • Jameos del agua
  • Studio
  • Lanzarote
  • Vulkankegel des Timanfaya-Nationalparks
  • Windmühle

Im Nationalpark Parque Nacional de Timanfaya würde man außer zwei Kamelen keine lebenden Tiere sehen und die seien auch nur für die Touristen platziert worden, schrieb der französische Autor Michel Houellebecq gehässig in seiner Erzählung Lanzarote. Als Beweis fügte er seinem provokativen Text Fotografien von vulkanischen Formationen und von Kakteen hinzu, die wohl aus dem Jardín de Cactus stammen, den der Erzähler von Houellebecq als eine der zwei Attraktionen der Insel beschreibt. Der Kaktusgarten ist eines der letzten großen Kunstwerke, die der Künstler César Manrique auf Lanzarote geschaffen hat.

Aber nicht nur der Kaktusgarten, mit seiner Vielfalt heimischer Pflanzen, Windspielen und traditioneller Windmühle, ist ein landschaftsprägendes Kunstwerk von Manrique auf der Insel. Die Höhlen Jameos del Agua hat er ebenso gestaltet: mit Lavahöhlen, unterirdischem See, Garten, Badebereich und Auditorium für Veranstaltungen. Im Norden entwarf er die Aussichtsplattform Mirador del Río auf 450m Höhe, die einen grandiosen Blick auf die Insel La Graciosa offenbart. Neben diesen heute auch für den Tourismus wichtigen Zielen schuf er ein Werk, das aus der öffentlichen Wahrnehmung von Lanzarote nicht weg zu denken ist. Dafür sorgte er selbst schon zeitlebens, indem er eine Stiftung einrichtete, die heute die Casa-Museo César Manrique betreut, einem Gesamtkunstwerk und Museum, das seinem Leben und Wirken gewidmet ist.

Aber Manrique, der 1919 in der Hauptstadt Arrecife geboren wurde und 1992 bei einem Unfall ums Leben kam, war nicht nur ein lokaler land art Künstler, der monumentale Skulpturen, Wandgemälde und Myriaden anderer Dinge schuf, er war auch ein erfolgreicher Verfechter ökologischen, grünen Denkens. Was mit ihm begann, führen die Landesbewohner bis heute erfolgreich weiter. Ein Jahr nach seinem Tod wurde Lanzarote von der UNESCO zum Biosphären-Reservat erklärt und 2015 als weltweit erstes Urlaubsziel als „Biosphere Responsible Tourism“ ausgezeichnet. Lanzarote setzt sich für erneuerbare Energien und heimische Kultur ein – ohne die Hochhäuser des Massentourismus.

Bildnachweis:

Bilder v.l.n.r. © Archivo Fundación César Manrique, Francisco Rojas Fariña (César Manrique, 1991), © Turismo de Lanzarote, Rubén Acosta (Jardin de Cáctus), © Turismo de Lanzarote

Tags: , , , , ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die schönen Tage – Auf den Weinrouten südlich von...

Menorca Isla Blanca