Frische Designs, freche Farben: Spanische Lebensfreude äußert sich auch in Kleidung. Modemacher aus des Deutschen liebsten Urlaubslandes vermögen es auf einmalige Weise, den Lifestyle einer La Vida Loca in Klamotte zu bannen.
Viele der einmaligen Styles findet man – ganz authentisch – bei kleinen Labels und innovativen Jungdesignern vor Ort in Boutiquen und auf Kleidermärkten, aber auch bei etablierten Marken. Letztere haben zudem den Vorteil: Fashionistas müssen nicht unbedingt nach Spanien reisen, auch ausgewählte deutsche Geschäfte führen Marken wie Skunk Funk oder Kling. Modeexperte Antonio Sanchez-Camara, Inhaber der Deluxe Distribution, verrät seine Geheimtipps.
Madrids Malasaña – vom Ausgehviertel zum Alleskönner
Madrids Stadtviertel Malasaña wurde schon Anfang der 1980er zu einem Anziehungspunkt für Kreative und Nachtschwärmer. Malasaña entwickelte sich zum Künstlerviertel, in das es Musiker, Schriftsteller und Individualisten zog. Sie alle kamen, um hier zu leben, zu schaffen und einfach das Leben zu genießen. Unter ihnen war unter anderem auch der Filmemacher Pedro Almodovar, der Proben für seine Filme in dieser Zeit oft in den Bars im Viertel veranstaltete. Viele der ehemaligen Nachtclubs in der kreativen und lebhaften Nachbarschaft beherbergen heute wunderbare Bars und Restaurants neben speziellen Bücherläden oder Boutiquen. Läuft man durch die Straßen von Malasaña, entdeckt man viele Läden junger und progressiver Designer sowie Shops außergewöhnlicher und kreativer spanischer Modemarken. Zu diesen zählt u.a. auch das vor zehn Jahren in Madrid gegründete Label KLING. Betritt man die Läden in der Ballesta N6 oder der Fuencarral N71, hat schlechte Laune keine Chance mehr. Die Designs sind frisch und frech, die Farben sind wie der spanische Lebensstil: bunt. Wer ein besonderes Kleidungsstück oder Accessoire sucht, ist hier genau richtig. Besonders auffällig ist auch die Vielzahl an Second Hand Stores. Mit coolen 60’s und 70’s Styles und günstigen Einzelstücken aus den Staaten glänzt El Templo de Susu. Sucht man eher etwas aus den 90er Jahren, ist man im The Storage richtig. Einkaufen macht hungrig: das Ardosa gibt es seit 1892 und bietet typisch spanische Tapas und eine gute Auswahl an Craft Beer. Besonderer Tipp für den Sonntag: am Plaza del 2 de Mayo findet immer sonntags ein kleiner Flohmarkt statt, auf dem man Schallplatten, Vintage Schmuck und schöne Kleinigkeiten findet. Die kleinen Bars mit ihren sonnigen Terrassen laden zum Verweilen ein.
Barcelona – innovativ und fröhlich
Einer der charmantesten Plätze der Stadt ist der Plaça de Sant Felip Neri, an dem sich auch die gleichnamige Kirche befindet. Einen kleinen Fußmarsch davon entfernt liegt eine der Straßen, auf denen sich wunderbar Shoppen lässt – die Carrer de la Portaferrissa. Hier findet man unter anderem Mode, die ist wie die Stadt am Meer, aus der sie kommt: mediterran, innovativ und fröhlich. Auch die spanische Modemarke Smash! setzt hier in der Nummer 17 ihre authentischen Designs in industriellem Interieur gekonnt in Szene.
Sevilla – Andalusiens Perle
Auch Sevilla, die wunderschöne Stadt mit einer der eindrucksvollsten Kirchen des Landes, der Kathedrale Maria de la Sede mit dem Glockenturm Giralda, der in die bereits bestehende Moschee eingebaut wurde, hat modetechnisch viel zu bieten. Im Zentrum befinden sich die Calle Tetuán und die Calle Velasquéz, in denen sich die Läden der großen spanischen Marken wie Mango, Zara oder Stradivarius angesiedelt haben. In den kleineren Seitenstraßen abseits dieser Einkaufsmeile kann man auch kleinere Boutiquen entdecken, die ausgefallenere spanische Marken wie „Colour Nude“ oder „Panambi“ führen. In Sevilla spürt man die Verbindung von Tradition und Moderne: Umgeben von Geschichte hat sich eine große Kreativszene entwickelt, die neben Musik und Kunst natürlich auch die Mode umfasst. An der Alameda de Hercules findet jeden letzten Sonntag im Monat ein Jungdesignermarkt statt – so bunt und außergewöhnlich wie das Leben in Sevilla. Beim Anblick der Designs und Stoffe kann man sich leicht hinreißen lassen, seine bisherigen Lieblingsläden zu vergessen. Der eine oder andere Schatz lässt sich bei den Flohmärkten in der Calle Feria im Stadtteil Macarena (donnerstags 10–14 Uhr) oder sonntags bis 14 Uhr an der Puente de Isabel II, bei den Einwohnern auch bekannt als Puente de Triana, ergattern.
Berlin – Das Baskenland in der Hauptstadt
Im Norden Spaniens erstreckt sich das Baskenland und birgt die historische Industrie- und Hafenstadt Bilbao. In dessen Zentrum, dem Stadtviertel Ibaiondo, verbinden sich in den zahlreichen Restaurants und Geschäften Tradition und Moderne. Diese Verbindung greift das baskische Modelabel Skunkfunk in seinen Designs auf. Die multifunktionale und selbstbewusste Mode repräsentiert den individuellen Charakter seiner Herkunft. Schnell wurden die Designs über die Grenzen des Baskenlandes und Spaniens hinaus bekannt. Heute ist das Label eines unter vielen spanischen Marken, die man in der deutschen Hauptstadt Berlin kaufen kann. Mit eigenem Laden auf der Weinmeisterstrasse, unweit des Hackeschen Markts, verbreitet Skunkfunk Farbe und spanische Lebensfreude. www.skunkfunk.com
Sachsen – Spanische Mode erleben
Mit Sehenswürdigkeiten wie zum Beispiel der Frauenkirche, der Semperoper oder den Brühlschen Terrassen bietet die sächsische Landeshauptstadt Dresden ein paar der schönsten Sehenswürdigkeiten Deutschlands. Aber auch im Bereich Shopping hat sich Dresden in den letzten Jahren etabliert. So entstand neben dem bereits bestehenden Einkaufszentrum Altmarktgalerie Dresden im Jahr 2009 ein weiteres Shoppingparadies – die Centrum Galerie. Hier findet man den Trendladen Tayler, in dem es ein Stück spanische Lebensart in Form von Mode zu kaufen gibt. Auf der Suche nach schönen Styles mit Farbe und Temperament wird man auch bei Streetpoint im Dresdener Elbepark fündig. Die Läden, die es auch in Chemnitz und Leipzig gibt, warten neben einer ausgewählten, bunten Vielfalt an Kleidung auch mit einem reichhaltigen Angebot an Accessoires auf. Von stylischen Schuhen bis zur Handtasche – hier kreiert der Kunde sich den kompletten Look aus bekannten Marken. www.tayler.de, www.streetpoint-fashion.de
_
Bildnachweis:
Beitragsbild Shutterstock ©AnjaHild
Beitrag v.o.l.n.u.r ©Panambi ‚ ©Smash ‚ ©Skunkfunk