Bienvenida! Gleich fünf hochkarätige Ausstellungen in Deutschland präsentieren zwischen 2015 und 2017 die Werke spanischer Maler und Bildhauer. Es ist eine Zeitreise durch fünf Jahrhunderte spanischer Kunst.
Bereits begonnen hat die Ausstellung „Miró. Malerei als Poesie“ in Düsseldorf. Neben mehr als 100 Gemälden und Zeichnungen sind auch einige der 250 Künstlerbücher zu sehen, die der Literaturfreund Joan Miró (1893-1983) in engem Austausch mit den Autoren schuf. Miró besaß eine große Bibliothek, die für die Ausstellung in Teilen rekonstruiert wurde, sodass Besucher selbst in den Lieblingswerken des Malers blättern können.
Vom 13. Juni bis 27. September 2015 im K20, Grabbeplatz 5, Düsseldorf, www.kunstsammlung.de
Erstmalig ist in Deutschland eine Retrospektive von Francisco de Zurbarán (1598-1664) zu sehen. Der spanische Barockmaler gilt als ein Meister des Details. In seiner Heimat Sevilla schuf er zumeist religiöse Werke – stille Andachtsszenen ebenso wie weibliche Heilige. Mehr als 70 werden in Düsseldorf gezeigt.
Vom 10. Oktober 2015 bis 31. Januar 2016 im Museum Kunstpalast,Ehrenhof 4-5, Düsseldorf, www.smkp.de/ausstellungen/ausblick
Für Pablo Picasso war ein Fenster ein Symbol. Er sah es schon früh als verbindendes Element zwischen innen und außen, dem Individuum und der Welt. „Picasso. Fenster zur Welt“ heißt die Ausstellung in Hamburg, die Besucher damit überraschen wird, wo auf Picassos Werken überall Fenster zu finden sind.
Vom 6. Februar bis 16. Mai 2016, Bucerius Kunst Forum, Rathausmarkt 2, Hamburg,
www.buceriuskunstforum.de
Er gilt als Meister des Lichts. Der Maler Joaquín Sorolla (1863-1923) hatte die Gabe, das besondere Licht des Südens auf Leinwand bannen zu können. Blaues Wasser und feiner Sand finden sich auf vielen seiner Bilder, dazu kommen spanische Landschaften und einfühlsame Porträts.
Vom 4. März bis 3. Juli 2016 in der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, Theatinerstraße 8, München, www.kunsthalle-muc.de
„El Siglo de Oro“ – das 17. Jahrhundert gilt als das goldene Zeitalter Spaniens. Maler wie Veláquez, Zurbarán und Murillo bestimmten das Geschehen und setzten Impulse für lange Zeit. Mehr als 100 Gemälde, Skulpturen und Grafiken aus dieser prachtvollen Epoche wurden aus internationalen Sammlungen zusammengeführt, darunter viele, die in der Öffentlichkeit bisher kaum zu sehen waren.
Vom 1. Juli bis 30. Oktober 2016, Gemäldegalerie – Staatliche Museen zu Berlin, Matthäikirchplatz, Berlin, www.smb.museum
Vom 25. November 2016 bis 26. März 2017, Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, Theatinerstraße 8, München, www.kunsthalle-muc.de
Bildnachweis:
Bilder von Bartolomé Esteban Murillo und Joaquín Sorolla ©Spanische Fremdenverkehrsämter Berlin, Frankfurt und München
Francisco de Zurbarán, Der heilige Franziskus von Assisi, ca. 1630-35, Öl auf Leinwand, 124,5 x 163,5 cm, Museum Kunstpalast, © Museum Kunstpalast – Horst Kolberg – ARTOTHEK
Joan Miró (1893-1983), Cercle rouge, étoile (Roter Kreis, Stern), 13. Juli 1965, Öl und Acryl auf Leinwand, 116 x 89 cm, Privatsammlung, als Dauerleihgabe in der Fundació Pilar i Joan Miró a Mallorca, © Successió Miró / VG Bild-Kunst 2015; Foto: Joan Ramon Bonet, © Kunstsammlung NRW, Auflösung: 1486px * 1918px, Dateigröße: 34MB
Paoblo Picasso (1881-1973): Femme Assise Près d’une Fenêtre,1932, Privatsammlung© Succession Picasso / VG Bild-Kunst, Bonn 2015