MENU

1. Mrz 2015 Comments (0) Views: 2131 Allgemein, Regionen, ZIELE

Quack: Man spricht Spanisch – Die Weltkulturerbe Stadt Salamanca

Am Anfang heißt es noch „Hello“, „Guten Tag“, „Merhaba“ und „Bonjour“. Doch wenn man sich in Salamanca trennt, dann mit einem fröhlichen „Adios“ und „Hasta luego!“ – keine Stadt ist beliebter zum Sprachen lernen – wird hier im Westen Spaniens, in der autonomen Region Castilla y León, doch das beste Hochspanisch gesprochen. Salamanca verfügt über mehr als 160.000 Einwohner und rund 40.000 Studenten, was sie zu einer kosmopolitischen, offenen und freundlichen regionalen Hauptstadt macht.

SALAMANCA.MUSEO-ART-NOUVEAU-.CASA-LISDass linguistische Bildung so groß geschrieben wird, hat die Stadt ihrer berühmtesten Bildungseinrichtung zu verdanken. Die Universität von Salamanca ist die älteste bis heute bestehende Spaniens, seit 1218 gilt hier: Gaudeamus igitur. Hier wurden die Grundlagen des Völkerrechts formuliert, erläuterte Kolumbus seine Ideen einer kugelförmigen Erde, wurde ein humanistisches Weltbild entwickelt.

Salamanca, 214 Kilometer von Madrid entfernt, gilt als die wichtigste spanische Stadt im Renaissancestil und bietet einzigartige Schätze. Kein Wunder also, dass die Altstadt von Salamanca von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde. Sie kann gut zu Fuß besucht werden und beherbergt zahlreiche Paläste, Klöster, Kirchen und Stadtplätze. Neben den vielen Sehenswürdigkeiten wie zwei Kathedralen, dem so genannten Muschelhaus mit Elementen der Spätgotik, der Frührenaissance und der maurischen Bauweise, der Placa Mayor, die als die schönste Spaniens gilt, oder dem Bischofspalast sollten Besucher keinesfalls das berühmte Maskottchen der Uni verpassen. Der Frosch auf einem Totenschädel an der Fassade der Universität symbolisiert die Ausschweifungen im Leben, die nach dem Tod gesühnt werden – eine Mahnung an die lebenslustigen Studenten. Den teutonischen Sprachschüler ficht dies nicht an. Er grüßt das amphibische Tier zu Beginn seines Aufenthalts mit einem deutschen „Quack“ – verabschiedet wird es natürlich mit einem feurigen „cruá-cruá“.

Weitere Infos:
www.salamanca.es/de/

 

_
Bildnachweis:
Beitragsbild ©Salamanca
Bild ©ecarrascal

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Echt fesch – Spanien zum Anziehen

Leckeres aus Cáceres